Beheim-Schwarzbach

Beheim-Schwarzbach
Beheim-Schwạrzbach,
 
Martin, Schriftsteller, * London 27. 4. 1900, ✝ Hamburg 7. 6. 1985; emigrierte 1939 nach England, lebte seit 1946 in Hamburg; vom christlich-humanistischen Menschenbild ausgehender realistischer und humorvoller Erzähler, anfangs mit Neigung zum Mystischen und Okkulten; übersetzte aus dem Englischen und Amerikanischen.
 
Werke (Auswahl): Romane und Erzählungen: Die Runen Gottes (1927); Die Michaelskinder (1930); Die Herren der Erde (1931); Der Gläubiger (1934); Die Verstoßene (1938); Der Unheilige oder die diebischen Freuden des Herrn von Bißwange-Haschezeck (1948; später als: Die diebischen Freuden. ..); Die Insel Matupi. Geschichte einer Kindheit (1955); Das kleine Fabulatorium (1959); Der Mitwisser (1961); Der Stern von Burgund (1961, Nibelungen-Roman); Das Mirakel (1980).
 
Lyrik: Die Krypta (1935); Der Lieblingstrank (1975).
 
Essays und Sachbücher: Vom leibhaften Schmerz (1946); Knaurs Schachbuch (1953); Knut Hamsun (1958); Grübchen und Grimassen (1963); Christian Morgenstern (1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beheim-Schwarzbach — ist der Familienname folgender Personen: Martin Beheim Schwarzbach (1900–1985), deutscher Schriftsteller Max Beheim Schwarzbach (1839–1910), deutscher Schriftsteller und Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Beheim-Schwarzbach — Beheim Schwarzbach, Max, Dichter und Geschichtsforscher, geb. 15. April 1839 in Berlin, studierte in Halle und Berlin und ist Mitglied des Direktoriums an dem von seinem Vater begründeten Pädagogium zu Ostrau bei Filehne. Er schrieb: »Friedrich d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beheim-Schwarzbach — Beheim Schwarzbach, Max, Schriftsteller, geb. 15. April 1839 in Berlin, seit 1891 Leiter des Pädagogiums Ostrau; schrieb bes. über die Hohenzollernschen Kolonisationen in Ostdeutschland unter dem Pseudonym Max Böheimb, auch Gedichte und Dramen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Martin Beheim-Schwarzbach — (* 27. April 1900 in London; † 7. Mai 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Zitat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Beheim — ist der Name von Hans Beheim der Ältere (1455/60–1538), Baumeister und Architekt in Nürnberg Heinrich Beheim († 1408), deutscher Architekt und Steinmetz Lorenz Beheim (auch: Behaim * um 1457, † 1521), deutscher Humanist, Astrologe, Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbach —  Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach — Das Wappen der Behaim Die Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach (auch: Beheim) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1285. Die Behaim waren ab 1319/23, mit kurzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schachbrett mit einem Weizenkorn — Sissa erfindet das Schach (Thiago Cruz, künstlerische Darstellung) Sissa ibn Dahir (auch: Sessa) lebte angeblich im dritten oder vierten Jahrhundert n.Chr. in Indien und gilt Legenden zufolge als der Erfinder des Schachspiels beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachlegende — Sissa erfindet das Schach (Thiago Cruz, künstlerische Darstellung) Sissa ibn Dahir (auch: Sessa) lebte angeblich im dritten oder vierten Jahrhundert n.Chr. in Indien und gilt Legenden zufolge als der Erfinder des Schachspiels beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”